| Der Autor / die Autorin, zeigt dass er / sie in der Lage ist, |
Kriterium | ...in der Einleitung (20 Punkte) |
Fragestellung | eine Fragestellung zu formulieren, die das Untersuchungsziel klar definiert und deren Beantwortung einen wissenschaftlich oder praktisch relevanten Erkenntnisgewinn für das Thema erwarten lässt |
Schlüsselbegriffe | die Schlüsselbegriffe zu nennen, die der Untersuchung zugrunde liegen und diese von alternativen begrifflichen Konzepten abzugrenzen |
Annahmen & Arbeitshypothese | Annahmen auszuwählen und daraus eine Arbeitshypothese zu bilden, deren Überprüfung eine Antwort auf die Fragestellung verspricht |
Vorgehensweise | eine Vorgehensweise zu skizzieren, die es erlaubt, die Arbeitshypothese zu überprüfen und so die Fragestellung zu beantworten |
| ...im Ausführungsteil (50 Punkte) |
Literaturauswertung | die aktuelle Fachliteratur eigenständig und kritisch auszuwerten und die Fragestellung in den aktuellen Forschungsstand einzuordnen |
Methode | die eigene Vorgehensweise wissenschaftlich zu begründen und die gewählte Methode angemessen umzusetzen |
Reproduzierbarkeit | alle Schritte der Untersuchung so darzustellen, dass die Quellen überprüfbar und ihre Ergebnisse mit wissenschaftlichen Methoden reproduzierbar sind |
Präzision & Diskussion | die Ergebnisse präzise darzustellen sowie hinsichtlich Fragestellung und Forschungsstand angemessen zu diskutieren und zu bewerten |
| ... in Gliederung und Textaufbau der Arbeit (10 Punkte) |
Logik & Stringenz | Thema, Fragestellung, Forschungsstand, Gang der Untersuchung sowie die Diskussion der Ergebnisse logisch und bündig auf einander aufzubauen |
Eigenständigkeit | die Eigenständigkeit der Problemlösung darzustellen |
| Formale und sprachliche KO-Kriterien (20 Punkte): |
Layout | Das Layout ist funktional, entspricht den Vorschriften und basiert auf einer guten Gestaltung von Text, Abbildungen und Tabellen (vgl. Scheld 2004). |
Zitierweise | Zitierweise, Quellenbelege und Verzeichnisse sind korrekt und entsprechen den internationalen Standards (vgl. Niederhauser 2000). Stoetzer/Sauer 2007: Leitfaden wissenschaftliches Arbeiten |
Sprache | Die Sprache ist einfach, präzise, klar und motiviert zum Lesen (vgl. Kruse 2000). Die Fachbegriffe entstammen den Wirtschaftswissenschaften. |
Rechtschreibung | Rechtschreibung, Interpunktion und Grammatik entsprechen den Standards der neuen deutschen Rechtschreibung. |