|
|
|
|
Strategische Entscheidungen auf spieltheoretischer Basis Titel:
| ABWL-Seminar Industrieökonomik - Erkenntnisse der modernen Innovationsforschung
| LV-Nummer: | B-GE-AB03-01
| Semester (WS/SS): | SS | Studiensemester: | 2 | Typ: | ABWL | Stunden (SWS): | Vorlesung: | | | Übung: | | | Seminar: | | | gesamt: | 2 | ECTS-Punkte: | 3 | Unterrichtssprache: | deutsch | Leiter: | Prof. Assfalg (in Kooperation mit Prof. Sauer) | Arbeitsgebiet: | Controlling, Unternehmensführung, Planspiele | Zielsetzung: | Die Studierenden sollen die Grundzüge der Spieltheorie kennen lernen und sie auf ökonomische Entscheidungen, insbesondere im strategischen Bereich von Unternehmen, anwenden können. Insbesondere sollen sie lernen, in ihre Entscheidungen die denkbaren bzw. zu erwartenden Aktionen/Reaktionen der Kunden und Konkurrenten einzubeziehen. | Beschreibung: | Ziel der Lehrveranstaltung ist eine systematische Aufbereitung und Präsentation der Erkenntnisse der modernen Innovationsforschung.
Die Prüfungsleistung besteht in einer Projektarbeit (Seminararbeit von 15-20 Seiten Text pro Teilnehmer, Beitrag zur Citavi-Datenbank, Präsentation) und der aktiven Mitarbeit im Seminar. Die aufgeführten Themen können von 1-3 Personen bearbeitet werden. Themenliste (Betreuer: CD = Carolin Dietmann; SP = Silko Pfeil)
Auswirkungen der Unternehmensgröße auf das Innovationsverhalten von Unternehmen – Gegenüberstellung aktueller theoretischer und empirischer Befunde (SP) Das Innovationsverhalten ost- und westdeutscher Unternehmen im Vergleich (CD) Bewertung aktueller Ansätze der Innovationsmessung – an Hand welcher Indikatoren lässt sich der Innovationserfolg messen? (SP) Marktorientierter vs. ressourcenorientierter Ansatz in der Innovationsforschung (CD) Determinanten des Innovationserfolgs: Zusammenstellung und Gewichtung (SP) Formen und Funktionsweise von Innovationskooperationen: Ein Literaturüberblick (SP) Der Erfolg von Innovationskooperationen: Ein Zusammenstellung und Gewichtung seiner Determinanten (SP) Der Einfluss der Kooperationsform auf den Innovationserfolg – Übersicht über empirische und theoretische Untersuchungen (SP) Scheitern und Gelingen von Innovationskooperationen: Analyse ausgewählter Fallbeispiele(SP) Management von Kooperationsbeziehungen – Was unbedingt zu beachten ist (SP) Innovationsnetzwerke in Ostdeutschland – Eine Bestandsanalyse (CD) Die Bedeutung von regionalen Wissens-Spillovern bei Innovationskooperationen (CD) Co-opetition im Innovationsprozess – Chance oder Risiko? (CD) Gatekeepers in regionalen Innovationsnetzen: wer und wo sind diese? (CD) Innovative Milieus und Sticky Places – Ein Überblick über die Konzepte (CD) Die evolutionäre Theorie der Unternehmung: das Modell von Nelson und Winter (CD)
Die Seminararbeiten können während der Semesterferien sowie in der ersten Semesterhälfte erstellt werden, wobei eine regelmäßige Abstimmung mit dem zuständigen Betreuer erforderlich ist. Die Abgabe der ausgedruckten Seminararbeit erfolgt bis zum 20. April 2009 (15.00 Uhr) im Sekretariat des Fachbereichs Betriebswirtschaft. Zeitgleich sind Seminararbeit und Citavi-Datenbank auf http://www.vwl-elearning.net hoch zu laden. Die Seminararbeiten werden anschließend in der zweiten Semesterhälfte im Seminar präsentiert.
Aktive Mitarbeit an allen Seminarveranstaltungen wird voraus gesetzt und ist prüfungsrelevant. Zur Mitarbeit gehört, dass alle Seminararbeiten von allen vor ihrer Präsentation gelesen werden. | Forschungs- und Theoriebezug | Anwendung der Spieltheorie auf typische betriebswirtschaftliche Problemstellungen; Verknüpfung mit im FB BW eingesetzten Planspielen | Vorkenntnisse: | Die Teilnahme ist auf 32 Personen begrenzt.
Die vorläufige Einschreibung findet online (vwl-elearning.net) ab dem 19.01.2024 statt. Bis zum 27.01.2024 ist noch ein Rücktritt von der Anmeldung möglich.
Die Erstellung der endgültigen und verbindlichen Teilnehmerliste erfolgt ebenso wie die Vergabe der Seminararbeitsthemen zur Einführungsveranstaltung am: Dienstag, 27.1.2009, 13:00-13:30 Uhr, Raum 05.01.57 Die Teilnahme an der Einführungsveranstaltung ist Voraussetzung für die Zulassung zum Seminar. | Lernmethode: | Vortrag, Diskussion, Präsentation | Bewertung/ Leistungsnachweise: | Schriftliche Ausarbeitungen, Präsentationen | Literatur: | - | Lehrmaterialien: | - | Anerkennung: | - |
|
---
Letzte Aktualisierung: 15. Januar 2009 um 16:21Uhr
|
Seite drucken
|
|
|